Ern­te­dank­fest: Die kel­ti­schen Ursprünge

An dem Tag, den wir heut­zu­ta­ge den 23. Sep­tem­ber nen­nen, fei­er­ten unse­re kel­ti­schen Vor­fah­ren die Tag- und Nacht- Glei­che. Sie dank­ten ihren Göt­tern für die rei­che Ern­te, die sie sicher über den har­ten Win­ter brin­gen wür­de. In einer Zeit ohne …

Maria Him­mel­fahrt: Der kel­ti­sche Ursprung

Bald ist es wie­der soweit, denn in der Nacht zum 1. August wird die Hoch­zeit des Lichts gefei­ert. Nach der Zwangs­chris­tia­ni­sie­rung wur­de die­ses Fest — Lugh­na­sadh —  zu Maria Him­mel­fahrt erklärt.

Unse­re kel­ti­schen Vor­fah­ren hat­ten eine Legen­de, und die lautet …

Johan­nis­feu­er: Die kel­ti­schen Ursprünge

Bald ist nun wie­der die kür­zes­te Nacht und die längs­te Tag des gan­zen Jah­res, das unse­re kel­ti­schen Vor­fah­ren “Oiche Fhei­le Eog­hain” nann­ten. In Schwe­den gibt es heu­te noch die Bezeich­nung “Mitt­som­mar”. Wie ich bereits in mei­nen Büchern aus­füh­re, han­delt es …

Wal­pur­gis Nacht zum 1. Mai

Der 1. Mai, den wir bald fei­ern wer­den, hat eine lan­ge wech­sel­vol­le Geschich­te. Es waren die Natio­nal­so­zia­lis­ten, die die­sen Tag 1933 zum Tag der natio­na­len Arbeit erklä­ren. Und gleich am fol­gen­den Tag wur­den alle Gewerk­schaf­ten in Deutsch­land gleich­ge­schal­tet und ihre …

Ostern: Der kel­ti­sche Ursprung Ostara

Nun ist es bald wie­der soweit, und wir kön­nen Ostern fei­ern. Alle Kin­der freu­en sich schon auf die bun­ten Eier. Ich erin­ne­re  mich noch recht gut, dass ich in der Nacht zum Oster­sonn­tag den Gar­ten beob­ach­te­te, weil ich unbe­dingt den 

Geburt des Lichts: Imbolc

In der Nacht vom 1. auf den 2. Febru­ar (nach dem heu­ti­gen Kalen­der) fei­er­ten unse­re Vor­fah­ren die Geburt des Lichts. Grund genug für mich, Dich zu erin­nern und anzu­re­gen, eine solch schö­ne Tra­di­ti­on wie­der auf­le­ben zu lassen.

Die katho­li­sche Kirche …

error: Content is protected !!