Glo­ba­le Kata­stro­phe im 19. Jahrhundert?

katastrophe

Neben vie­len ande­ren kurio­sen Ent­hül­lun­gen ist dies auch ein gro­ßes The­ma mei­ner Bücher! Ich stel­le die­se Kata­stro­phe mit Tar­ta­ria, dem ver­schol­le­nen Welt­reich in einen direk­ten Zusammenhang.

Die Fra­ge nach die­ser glo­ba­len Kata­stro­phe im 19. Jahr­hun­dert ist für vie­le nicht mehr aus dem Reich der Fan­ta­sie. Dass im 19. Jahr­hun­dert etwas geschah, das die alte Lebens­wei­se ver­än­der­te und die alte Welt­ord­nung auf den Kopf stell­te, wur­de nur von einem Fau­len erwähnt. Jemand nennt die­ses Ereig­nis eine Über­schwem­mung, jemand einen Atom­krieg, jemand den Fall eines der Mon­de, eine Ver­schie­bung der Rota­ti­ons­ach­se der Erde oder einen mas­si­ven Vulkanausbruch.

Es gibt tat­säch­lich vie­le Ver­sio­nen, aber der Haupt­ein­wand der Skep­ti­ker ist, dass, wenn so etwas pas­siert, doku­men­ta­ri­sche Bewei­se ver­blei­ben wür­den, und da es kei­ne Doku­men­te gibt, die das Ereig­nis bestä­ti­gen, gab es kein Ereig­nis. Und hier ist es wich­tig zu ver­ste­hen, dass, wenn wir etwas nicht sehen, dies kei­nes­wegs bedeu­tet, dass es nicht exis­tiert. Die Sache ist die, dass die Bewei­se der Kata­stro­phe des 19. Jahr­hun­derts tat­säch­lich über­lebt haben.

1830 und 1831 — der ers­te Aus­bruch der Cho­le­ra in der Geschich­te Russ­lands, die töd­lichs­te Infek­ti­ons­krank­heit im 19. Jahr­hun­dert. Die Epi­de­mie im Rus­si­schen Reich war Teil der zwei­ten Cho­le­ra-Pan­de­mie, die 1829 im Gan­ges-Tal begann. Nach offi­zi­el­len Anga­ben starb von mehr als 466.000 Men­schen, die in Russ­land an Cho­le­ra erkrank­ten, jeder Zwei­te. Grund für die­se Aus­brei­tung einer bis­her wenig bekann­ten Krank­heit könn­te eine Muta­ti­on des Bak­te­ri­en-Erre­gers sein, die im „Jahr ohne Som­mer“ in Ben­ga­len auf­ge­tre­ten ist. Und der pol­ni­sche Auf­stand von 1830–1831 (in der pol­ni­schen Geschichts­schrei­bung der Novemberaufstand).

Der Auf­stand gegen die Macht des Rus­si­schen Rei­ches auf dem Ter­ri­to­ri­um des König­reichs Polen, des Nord­west­ge­biets und der Ukrai­ne am rech­ten Ufer. Es geschah gleich­zei­tig mit den soge­nann­ten “Cho­le­ra-Auf­stän­den” in Zen­tral­russ­land. Und hier stellt sich die Fra­ge, konn­te nur der pol­ni­sche Auf­stand 1830 zu solch groß ange­leg­ten Manö­vern im euro­päi­schen Teil unse­res Lan­des führen?

Laut offi­zi­el­ler Geschich­te begann die rus­si­sche Armee erst 1831 mit akti­ven Mili­tär­ope­ra­tio­nen zur Unter­drü­ckung des pol­ni­schen Auf­stands. Auch für 1830 gab es im Inven­tar der Archiv­do­ku­men­te vie­le Berich­te über ver­wun­de­te und kran­ke Sol­da­ten und Zivi­lis­ten. Und doch gibt es im Archiv einen Bericht über zwei Brän­de in Tula im Jahr 1834 . Der ers­te Brand ereig­ne­te sich am 29. Juni 1834, der zwei­te am 5. Sep­tem­ber des­sel­ben Jah­res 1834. Übri­gens wur­de das schreck­li­che Feu­er von 1834 nicht nur in Tula, son­dern auch in vie­len ande­ren Städ­ten der Pro­vinz Tula sowie in ande­ren Regio­nen festgestellt.

Ver­glei­che das nun mit der Flug­bahn eines Feu­er­balls. Woher ist der Ball geflo­gen? Das Doku­ment sagt “Über die Stadt flie­gen” und erwähnt Kra­piv­na. Der Ort des Stur­zes ist die Stadt Tula, dh das Flie­gen im Kra­piv­na-Gebiet (über Kra­piv­na­ya) in Rich­tung Tula fällt mit der Rich­tung des Feu­ers in Tula zusammen.

Übri­gens sag­ten Zeu­gen über die­ses Feu­er aus, dass sogar Stei­ne ​​brann­ten. Es ist mei­ne tie­fe Über­zeu­gung, dass der Brand in Tula auf 1834 “ver­scho­ben” wur­de, da 1830 bereits vol­ler Pro­ble­me und Dra­men war. Ein­fach aus­ge­drückt haben wir eine chro­no­lo­gi­sche Ver­schie­bung der Ereig­nis­se. Die zeit­li­che Ver­schie­bung kann auch eine gro­ße Über­schwem­mung in Tula umfas­sen, die sich angeb­lich im Jahr 1831 ereig­net hat. Auch die­ses Hoch­was­ser wird im Archiv erwähnt.

Es wur­de auch fest­ge­stellt, dass vie­le Doku­men­te für 1830, die an die höchs­ten Wür­den­trä­ger — den Gou­ver­neur oder den Kai­ser — gesen­det wur­den, kei­ne nomi­nel­le Adres­se haben. Das heißt ein­fach “Mr. Tula Zivil­gou­ver­neur” oder “Sei­ne kai­ser­li­che Majes­tät” und das war’s. Ohne den Namen des Kai­sers oder Statthalters.

Aber was war es? Nur ein Zufall von völ­lig unab­hän­gi­gen Ereig­nis­sen? Nur eine Explo­si­on eines Meteo­ri­ten in der Luft und nur eine Epi­de­mie, nur Manö­ver und nur ein Feu­er mit einer Flut? Drei Schlüs­sel­er­eig­nis­se im Abstand von 4 Jah­ren! Viel­leicht sagt uns die offi­zi­el­le Geschich­te die ehr­li­che Wahr­heit, und nichts Schreck­li­ches ist pas­siert, und es gibt kei­ne Ver­bin­dung zwi­schen all die­sen Ereig­nis­sen. Das sind doku­men­tier­te Tat­sa­chen. Und die­se Doku­men­te wer­den im Staats­ar­chiv auf­be­wahrt. Wor­auf die­se Fak­ten hin­wei­sen? Ent­schei­de selbst!

Dies ist ein ver­kürz­ter aus dem Rus­si­schen über­setz­ter Gast­bei­trag.

Bild­quel­le

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: Content is protected !!