Uruk: Die ers­te Stadt der Welt

uruk

Die Keil­schrift­ta­feln von Nini­ve lie­fern inter­es­san­te Infor­ma­tio­nen über Rie­sen, selt­sa­me Mons­ter und mys­te­riö­se Flug­schif­fe. Uruk bewahrt wei­ter­hin vie­le Geheim­niss­se über die Mensch­heit und über­rascht die tra­di­tio­nel­le Archäo­lo­gie mit jeder neu­en Aus­gra­bung mit Geschich­ten, die uns seit Jahr­zehn­ten ver­bor­gen sind.

Uruk war eine Stadt, die am Ufer des Eupha­rat lag. Von dort ver­brei­te­te sich ihre Kul­tur über Meso­po­ta­ni­en, um die ers­te und wich­tigs­te Stadt der Welt zu wer­den. Uruk war die Wie­ge mäch­ti­ger und legen­dä­rer Köni­ge wie Gil­ga­mesch: Eine Figur, die von dem, was wir als  “Mensch” ken­nen, sehr weit ent­fernt war und einem mys­te­riö­sen Wesen näher war. Aber bevor wir über Gil­ga­mesch spre­chen, müs­sen wir die Ursprün­ge einer der mys­te­riö­ses­ten Städ­te der Anti­ke erwähnen.

Sie wur­de 1849 von Wil­liam Lof­tus ent­deckt, obwohl die renom­mier­tes­ten Archäo­lo­gen sie erst 1912 erreich­ten. Juli­us Jor­dan ent­deck­te damals zusam­men mit der DDR-Gesell­schaft den Ishtar-Tem­pel mit sei­nem Lehm­zie­geln. Aber was ihn am meis­ten über­rasch­te, waren die Rui­nen der alten Mau­er, die mehr als 3.000 Jah­re v. Chr. die gesam­te Stadt umfass­te. Nach spä­te­ren Stu­di­en hat­te sie eine Höhe von mehr als 15 Metern  und eine Län­ge von mehr als 9 Kilo­me­tern. Es war die Mau­er von König Gilgamesch.

Geheim­nis­se von Uruk

In den 1950er Jah­ren fand Hein­rich Len­zen eini­ge im sume­ri­schen Dia­lekt geschrie­be­ne Tafeln aus der Zeit um 3.300 v. Chr., die Uruk als das ers­te urba­ne Zen­trum beschrie­ben, das die Schrift als gemein­sa­mes Kom­mu­ni­ka­ti­ons­mit­tel im Alt­tag nutzte.

All die­se Ent­de­ckun­gen zei­gen, dass Uruk nicht nur die ers­te städ­ti­sche Sied­lung wur­de, son­dern auch der Kern einer Gesell­schaft mit flo­rie­ren­der Wirt­schaft, die allen über­le­gen war. Dar­über hin­aus sticht sie mit Tem­peln her­vor, die mit Zik­ku­ra­ten und Paläs­ten gekrönt waren ‑und min­des­tens 80.000 Ein­woh­nern. Damit ist Uruk die ers­te Stadt der Welt.

Im Lau­fe sei­ner Geschich­te durch­leb­te Uruk ver­schie­de­ne Pha­sen: Sei­ne Grün­dung war eine neo­li­thi­sche Sied­lung um 5.000 v. Chr., was sie spä­ter zu einer mäch­ti­gen Stadt machte.
Es ist jedoch noch nicht bekannt, wie Uruk zum Epi­zen­trum der Gesell­schaft wur­de und so viel Domi­nanz erhielt.

Mög­li­cher­wei­se hat dies mehr Men­schen ange­zo­gen. Aber man  glaubt auch an einen “gött­li­chen” Ein­fluss … Der Ursprung die­ser fort­ge­schritt­li­chen Stadt war Enmer­kar, ein Wesen, das aus meh­re­ren Grün­den seit lan­gem im Auge des Sturms stand. Zecha­ri­as Sti­chin, einer der größ­ten Gelehr­ten der Anti­ke, erwähnt sogar einen Streit zwi­schen Enmer­kar und dem Herrn von Aratta.

Ein Streit, der mit einem gro­ßen Sturm ende­te, der eine schreck­li­che Dür­re aus­lös­te. Die­se woll­te Enmer­kar nut­zen, um sein König­reich zu erobern. Der Herr von Arat­ta erklär­te laut den Berich­ten Fol­gen­des: “Inan­na, die Köni­gin der Län­der, hat ihre Hei­mat in Arat­ta nicht ver­las­sen. Über­ge­be Arat­ta nicht an Erek.” Inan­na war eine Göt­tin, die sich in ihrem „ Raum­schiff“ beweg­te und in Dar­stel­lun­gen so zu sehen ist, als wür­de sie eine Art Schiff steuern.

Die in Nini­ve gefun­de­nen Keil­schrift­ta­feln erzäh­len Geschich­ten von Rie­sen, selt­sa­men Mons­tern und natür­lich flie­gen­den Schif­fen. Von all die­sen ist das Epos von Gil­ga­mesch am auf­fäl­ligs­ten, das als das Ältes­te der Mensch­heit gilt. Es ist noch älter als das Alte Tes­ta­ment, das sei­ne Schöp­fungs­ge­schich­te klar kopierte.

Gil­ga­mesch war ein Wesen vor 5.000 Jah­ren, das Uruk des­po­tisch regier­te. Bestimm­te his­to­ri­sche Tex­te zei­gen ihn als jemand, der wirk­lich exis­tier­te, aber mit einer phan­tas­ti­schen und unbe­kann­ten Her­kunft. Denn sei­ne voll­stän­di­ge Geschich­te ist nicht über­lie­fert. Aber was auf den rest­li­chen gefun­de­nen Tafeln zu erken­nen ist, zeigt eine Geschich­te von Kampf, Leben und Tod. Die Sume­rer betrach­te­ten Gil­ga­mesch als einen Mann( Enti­tät oder Wesen), dem alle Din­ge bekannt waren. Sie sag­ten, er sei eine Mischung aus Göt­tern und Men­schen, die “vom Him­mel kamen”.

Bild­quel­le

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: Content is protected !!